Rechenwerk

Rechenwerk

* * *

Rẹ|chen|werk 〈n. 11
1. Rechnung, Berechnung, Kalkulation
2. 〈EDV〉 Teil einer Rechenanlage, der die vom Steuerwerk eingegebenen Rechenoperationen ausführt

* * *

Rẹ|chen|werk, das (EDV):
Teil einer Rechenanlage, die entsprechend den aus dem Leitwerk (2) übermittelten Befehlen bestimmte rechnerische Operationen ausführt.

* * *

Rechenwerk
 
(arithmetisch-logische Einheit, engl. arithmetic logical unit, Abk. ALU), Funktionseinheit eines Prozessors, die Daten verarbeitet, indem sie Rechenoperationen oder logische Operationen ausführt. Sie wird dabei von Registern unterstützt. Typische Operationen des Rechenwerks sind arithmetische und logische Verknüpfungen, Komplementbildung, Vergleichen und Runden von Werten sowie das Schieben von Bitmustern, verbunden mit Veränderungen der Bits bzw. der Register.
 
Die zu verarbeitenden Daten erhält das Rechenwerk aus dem Arbeitsspeicher. Es schreibt die Ergebnisse der Verarbeitung dorthin zurück. Die Aktivitäten des Rechenwerks sind gleichbedeutend mit der Befehlsausführung im engeren Sinne.
 
Bei den herkömmlichen Computern mit einer Von-Neumann-Architektur bildet das Rechenwerk gemeinsam mit dem Steuerwerk den Prozessor. Das Steuerwerk versorgt das Rechenwerk mit Daten sowie mit Steuersignalen für die einzelnen Operationen. Zudem leitet es die verarbeiteten Daten weiter. Multiprozessorsysteme verfügen - entsprechend der Anzahl ihrer Prozessoren - über mehrere Rechenwerke, die parallel arbeiten können; dies erlaubt die zügige Erledigung spezieller Berechnungen, etwa der von Matrizen.
 
Ein Rechenwerk setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, aus Volladdierern, Halbaddierern, Addierer-Subtrahierern, Multiplizierern, Dividierern und logischen Gattern. Diese Elemente werden auch Werke (Addierwerk usw.) oder Rechenwerksprozessoren genannt. Ihre genaue Ausführung hängt davon ab, welches Datenformat und welche Zahlendarstellung benutzt werden. Die Rechenwerksprozessoren sind heute integrierte Bestandteile des Prozessor-Chips und dort i. d. R. mehrfach vorhanden; sie arbeiten dann parallel. Die hohe Integrationsdichte und die sehr weit gehende Miniaturisierung heutiger Prozessoren ermöglichen äußerst kurze Schaltzeiten und hohe Verarbeitungsleistungen der Rechenwerke.

* * *

Rẹ|chen|werk, das (EDV): Teil einer Rechenanlage, die entsprechend den aus dem ↑Leitwerk (3) übermittelten Befehlen bestimmte rechnerische Operationen ausführt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechenwerk — Als Rechenwerk oder Operationswerk bezeichnet man in der Mikroelektronik und technischen Informatik ein Schaltwerk zur Ausführung der Maschinenbefehle eines Computerprogramms. Der Begriff wird häufig synonym mit arithmetisch logische Einheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenwerk — aritmetinis įrenginys statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. arithmetic device; arithmetic section; arithmetic unit vok. Rechenwerk, n rus. арифметическое устройство, n pranc. unité arithmétique, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Rechenwerk — aritmetinis įtaisas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. arithmetic section; arithmetic unit vok. arithmetische Einheit, f; Rechenwerk, n rus. арифметическое устройство, n pranc. dispositif arithmétique, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Rechenwerk — Arithmetical Logical Unit (ALU); Funktionseinheit eines ⇡ Prozessors. Im R. werden arithmetische und logische Operationen ausgeführt …   Lexikon der Economics

  • Prozessor (Hardware) — Ein Prozessor ist eine Maschine oder eine elektronische Schaltung (i.A. ein IC), welche gemäß übergebener Befehle andere Maschinen oder elektrische Schaltungen steuert und dabei einen Prozess oder Algorithmus vorantreibt, was meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozessor — Microprozessor; Mikroprozessor; Rechenwerk * * * Pro|zẹs|sor 〈m. 23; EDV〉 Steuerungsteil eines Computers * * * Pro|zẹs|sor, der; s, …oren (EDV): zentraler Teil eines Computers, der das Rechenwerk u. das Steuerwerk enthält. * * * I …   Universal-Lexikon

  • Zuse Z3 — Nachbau der Zuse Z3 im Deutschen Museum in München Die Z3 war der erste funktionsfähige Digitalrechner weltweit und wurde 1941 von Konrad Zuse in Zusammenarbeit mit Helmut Schreyer in Berlin gebaut. Die Z3 wurde in elektromagnetischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Altkraftwerk Lippendorf — f2 Altkraftwerk Lippendorf Altkraftwerk Lippendorf Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Register (Computer) — Als Register bezeichnet man in der Digital oder Computertechnik Speicherbereiche, die innerhalb eines Prozessors direkt mit der eigentlichen Recheneinheit verbunden sind und die unmittelbaren Operanden und Ergebnisse aller Berechnungen aufnehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Wärmezähler — Ein Wärmezähler (Wärmemengenzähler, WMZ, Messgerät für Wärme) ist ein Messgerät zur Ermittlung der Wärmeenergie, welche Verbrauchern über einen Heizkreislauf zugeführt oder Wärmetauschern über einen Kühlkreislauf entnommen wird. Der Wärmezähler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”